Sanierung des Plänitzer Brauereigebäudes
MAZ Januar 2012
Neuer Flyer : Workshop in Plänitz
Brauerei im Wandel der Zeit
Das 1. Plänitzer Gespräch war ein voller Erfolg
Am 13.12. 2011 fand im Herrenhaus Kampehl das erste Plänitzer Gespräch mit dem Thema:
„Christen und Kirche in zwei Diktaturen“ - Von der „Bekennenden Kirche“ und den „Deutschen Christen“ zur „Kirche im Sozialismus“ statt.
Zu Beginn der Veranstaltung gedachten für die ARE und die FRE Manfred Graf v. Schwerin und zugleich die Teilnehmer des am 07.Dezember verstorbenen Superintendenten i.R. Dr. Ulrich Woronowicz, Vorsitzender des ARE-Mitgliedsverbandes „Evangelische Sammlung“ .
Einladung zum 1. Plänitzer Gespräch
Am 13.12. von 15 Uhr bis ca. 18 Uhr wird im Herrenhaus in Kampehl das 1. Plänitzer Gespräch stattfinden.
Näheres entnehmen Sie bitte dem Anhang.
UPDATE: Ein Mitschnitt der Veranstaltung finden sie hier: Das 1. Plänitzer Gespräch war ein voller Erfolg
Das Bundesjustizministerium muss Stellungnahmen zur Einsichtnahme freigeben -Ein Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts-
von K.-P. Krause
Das Bundesjustizministerium muss Stellungnahmen zur Einsichtnahme freigeben
Ein Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts - auch für Rehabilitierungsbegehren
„ Aktuelles aus Plänitz “
Über die Planungsarbeiten und organisatorischen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Projekt der Restaurierung und künftigen Nutzung des denkmalgeschützten Barock-Fachwerk- Ensembles
„Herrenhaus Plänitz“ hinausgehend ist über verschiedene Entwicklungen und Aktionen zum
inhaltlichen Thema des im Aufbau begriffenen „Dokumentations- und Aufarbeitungszentrums
zur Geschichtsepoche 1945 bis 1989“ im Herbnst 2011l zu berichten:
Mitgliederversammlung und Treffen in München
Plänitz, den 14.10.2011
Mitgliederversammlung der FRE, Gruppe Großraum München
am 08.09.2011 in München
Appell von Potsdam
Plänitz, den 14.10.2011
Vor fast zwanzig Jahren, nämlich am 23. April 1991 verkündete das Bundesverfassungsgericht unter dem Vorsitz von
Prof. Dr. Roman Herzog das so genannte „1. Bodenreformurteil“, das in seiner problematischen „Auslegbarkeit“ und den daraus resultierenden Konsequenzen bis heute für den deutschen Rechtsstaat eine dramatische Abwärtsspirale ausgelöst hat.
(das Urteil finden Sie hier: http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv084090.html)
FRE-Sondertagung: 20 Jahre „1. Bodenreformurteil“ des BVerfG
Rückblick:
Am 16. April 2011 hat die „Fördergemeinschaft Recht und Eigentum e.V. (FRE)“ in Erinnerung an die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23. April 1991 („1.Bodenreformurteil“) unter Vorsitz von Roman Herzog eine Sondertagung mit dem Titel: "Das Bundesverfassungsgericht am 23. April 1991 - Lage und Entwicklung nach 20 Jahren. Ein auslegbares Urteil, seine unseligen Konsequenzen und Wege zur rechtsstaatlichen Aufarbeitung" veranstaltet.
An dieser Veranstaltung haben namhafte Referenten wie:
